FDP-Kreisverband Sigmaringen

FDP-Kreisverband Sigmaringen
Gut für die Region!

Über uns

Wir sind Ihre Freie Demokraten vor Ort.

Herzlich Willkommen beim FDP-Kreisverband Sigmaringen.

Wir Freie Demokraten machen uns stark für die Region!
Warten Sie nicht länger und sprechen Sie uns an.
Verändern kann nur, wer aktiv wird und sich für andere einsetzt.

https://bit.ly/3glo3sb

Personen

Der Vorstand des FDP-Kreisverband Sigmaringen stellt sich Ihnen vor.
Sprechen Sie uns an!

Dr. Dr. Hans Peter Gruber

Stellvertretender Vorsitzender

Simon Wolf

Stellvertretender Vorsitzender

Florian Lessner

Kreisgeschäftsführer
Schriftführer
Kreisrat

Hannah Brendle

Kreisschatzmeisterin

Jürgen Gehrke

Beisitzer

Positionen

Themen die uns wichtig sind.

Bildung

Wir fordern nichts anderes, als die beste Bildung für unsere Kinder. Keine halben Versprechen, sondern eine Investition in die Zukunft. Moderne Klassenräume, Schulgebäude und Spitzenlehrkräfte, um den Anforderungen einer globalen Welt gerecht zu werden. Dabei stellt die digitale Schule mehr dar, als das Wischen auf Tablets. Grundschulen und weiterführende Schulen müssen eine bedarfsgerechte Lehrerversorgung erhalten.

Digitalisierung

Insbesondere auf dem Land ist der Ausbau der digitalen Infratruktur nicht nur wichtig für das weitere Bestehen, sondern auch von großer Bedeutung für die Expansion von Unternehmen. Industrie 4.0 ist auch im Landkreis Sigmaringen angekommen und muss forciert werden. Die digitale Verwaltung muss schnellstmöglich kommen, damit Behördengänge schnell und unkompliziert erledigt werden können. Der elektronische Personalausweis ist schon lange da!

Europa

Europa ist ein großartiges Projekt, das uns Frieden, Freiheit und Wohlstand bringt. Doch viele seiner Bürger verbinden die Europäische Union (EU) heute mit Krisen, Bürokratie und Fremdbestimmung. Wir Freie Demokraten wollen Europa wieder zu einem Kontinent der Chancen machen. Wir treten für mehr Europa und europäische Lösungen ein, wo es sinnvoll ist. Denn nur so kann Europa künftig ein Freiheitsprojekt sein.

Umwelt

Umwelt- und Naturschutz sind seit langem zentrale Themen. Wir setzen uns für einen sinnvollen Klimaschutzbeitrag ein, der auch wirklich etwas bringt und langfristig ausgelegt ist. Insbesondere unser Naturpark Obere Donau muss erhalten bleiben. Die Herausforderungen sind groß.

Mobilität

Mobilität ist eines der Schlüsselfaktoren für das zukünftige Deutschland. Einer der größten Industriezweige wird in Mitleidenschaft gezogen, weil die Automobilhersteller gegen Gesetze verstoßen und der Kunde dafür bezahlen soll. Tausende Arbeitsplätze sind durch fehlende Forschung an alternativen Antriebsmöglichkeiten in Gefahr, die Technologieführerschaft ist gefährdet. Wir sind für die Stärkung durch einen Technologiewandel und innovative Ideen

Bürgerrechte, Verursacherprinzip, Bürokratieabbau

Ein unkompliziertes Deutschland und Europa sollte überkommene Vorschriften und damit verbundene Bürokratie abschaffen. Das vermeidet unnötigen Aufwand für alle. Deshalb setzen wir uns für den Bürokratieabbau ein, um den immer zahlreicher werdende Gesetzgebungen entgegenzutreten. Gesetze und Verordnungen sollen nach Möglichkeit durch eine Auslaufklausel mit einem Ablaufdatum beschlossen werden.

Einwanderung

Es soll eine klare Unterscheidung zwischen Fluchtgründen, Asylgründen und Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt geben. Die Verteilung der Flüchtlinge soll nach einem festen Schlüssel erfolgen. Lehnt ein Land die Übernahme ab, so muss es die Kosten dafür übernehmen. Qualifizierte Facharbeiter sollen direkt über eine europäische Fachkräfteagentur angeworben werden.

Gesundheit

Die Gesundheitsversorgung im Landkreis ist für alle Menschen ein wichtiges Gut der Daseinsvorsorge. Alle Verantwortlichen müssen ein Interesse daran haben, dass die medizinische Versorgung erstens ein hohes Niveau hat und zweitens nachhaltig ist. Wirtschaftliche Interessen der medizinischen Dienstleister konterkarieren immer häufiger mit dem Auftrag der öffentlichen Verwaltung. In diesen Fällen muss man sich stark positionieren und entgegenwirken

Neuigkeiten

Neuigkeiten der FDP.

Keine neuen Belastungen für die hart arbeitende Mitte! Deshalb stellen wir uns klar gegen Forderungen, die steuerliche #Dienstwagenregelung abzuschaffen. Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen erhält, der auch privat genutzt werden darf, muss diesen als geldwerten Vorteil versteuern. Mit der Dienstwagenregelung kann der Dienstwagen dabei pauschal mit einem Prozent des Neupreises steuerlich angesetzt werden. Das ist kein „Privileg“, wie es die Gegner der Regel behaupten, sondern eine sinnvolle #Entbürokratisierung und #Entlastung! Wer die Abschaffung der Dienstwagenregelung fordert, bürdet den Fahrerinnen und Fahrern eine aufwendige Dokumentation ihrer Fahrten in Fahrtenbüchern auf. Die Prüfung der Fahrtenbücher würde zudem die Finanzämter mit unnötiger #Bürokratie belasten. Dem Klima wäre damit nicht geholfen. Das findet auch unser Verkehrsminister Volker Wissing: „Es bringt dem Klima nichts, wenn die private Nutzung von Dienstwagen nicht mehr pauschal besteuert wird, sondern man stattdessen ein Fahrtenbuch führen muss.“ Mehr Infos auf: www.fdp.de/pendlerpauschale

#Klimaziele garantiert kostengünstig und sozialverträglich erreichen – aber wie? Mit dem sektorübergreifenden #Emissionshandel und #Technologieoffenheit 🚀 Beim Emissionshandel legt die Politik Obergrenzen für Treibhausgasemissionen fest, die in einem bestimmten Zeitraum ausgestoßen werden dürfen. Wer Treibhausgase ausstößt, muss den Gegenwert an Emissionsrechten erwerben. Der Handel mit solchen Rechten gibt Treibhausgasen einen Preis und schafft so Anreize, Emissionen zu verringern oder ganz zu vermeiden, zum Beispiel indem auf CO2-neutrale Produktion in der Industrie oder auf klimaneutrale Antriebe im Verkehr umgestellt wird. Wir wollen den Handel mit Rechten zum Ausstoß von Treibhausgasen stärken! Dazu schlagen wir vor, ab dem kommenden Jahr einen ganzheitlichen Emissionshandel in Deutschland einzuführen – mit einem einheitlichen CO2-Preis, der sich am Markt bildet. „Klimaschutz ist eine zentrale Menschheitsaufgabe, und die kommenden Jahre sind entscheidende Jahre, deshalb sollten wir das wirksamste Instrument endlich vollständig nutzen – den Zertifikatehandel“, erklärt unser Parteivize Johannes Vogel. „So schaffen wir eine wirksame Klima-Ordnungspolitik, die die Kraft der Marktwirtschaft nutzt und Innovationen fördert, statt sich im Maßnahmen-Klein-Klein zu verlieren.“ Die Einnahmen aus dem Emissionshandel wollen wir gleichmäßig an die Menschen zurückzahlen. Davon würden insbesondere Menschen mit geringem Einkommen profitieren. Mehr Infos auf: https://www.fdp.de/klimaziele-durch-emissionshandel-garantiert-erreichen

Eine gute finanzielle #Bildung ist Grundlage für kluge ökonomische Entscheidungen – ob beim ersten Taschengeld oder dem ersten Handyvertrag, beim Start ins Arbeitsleben, der Finanzierung einer Wohnung für die Familie, bei der Aufnahme von Krediten, dem Abschluss von Versicherungen oder dem Aufbau einer verlässlichen Altersvorsorge. Finanzkompetenz hilft dabei, #Chancen zu nutzen und Risiken besser einschätzen zu können. Sie ist Voraussetzung für eine selbstbestimmte Teilhabe in modernen, marktwirtschaftlichen Gesellschaften. Wir wollen die Finanzkompetenz der Menschen in Deutschland stärken. Denn viele Studien zeigen, dass wir in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. So beantwortet jeder Dritte Fragen zur Zinsrechnung falsch. Unsere Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB und unser Finanzminister Christian Lindner starten deshalb gemeinsam eine langfristige Initiative für mehr finanzielle Bildung. Das haben wir vor: 👉 Wir entwickeln eine Finanzbildungsstrategie zusammen mit allen relevanten Akteuren. Deutschland ist das einzige große Industrieland, das noch nicht an einer solchen Strategie arbeitet. Wir packen es an! 👉 Wir bauen eine digitale Plattform für Finanzbildung, die bestehende Angebote bündelt und in zielgruppengerechten Formaten für die unterschiedlichen Nutzerinnen und Nutzer bereitstellt. 👉 Wir stärken die Forschung zu finanzieller Bildung, um auf dieser Basis weitere passende Bildungsangebote zu entwickeln. Was haltet Ihr davon? Schreibt es in die Kommentare.

Meldungen

Die neuesten Artikel und Informationen.

Kontakt

Sie haben ein Anliegen oder eine Frage? Bitte sprechen Sie uns an! Nur so können wir etwas verändern.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Gartenstr. 2
72477 Schwenningen
Deutschland

Tel.
07579 3140000